Im April - Dietrich Bonhoeffers 80. Todestag

Nachricht 06. Februar 2025

Sein Name steht für Widerstand im Nationalsozialismus und für das bekannte Lied "Von guten Mächten wunderbar geborgen"

1906 wird Bonhoeffer in Breslau geboren. Er studiert Theologie und promoviert 1927. Ab 1930 ist er als Dozent und Studentenpfarrer in Berlin tätig.

Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler engagiert sich Bonhoeffer im kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1935 wird er mit der Leitung des Predigerseminars der "Bekennenden Kirche" in Zingst und Finkenwalde betraut. Ein Jahr später wird ihm die Lehrerlaubnis für Hochschulen entzogen.

Auch nach Entziehung seiner Lehrerlaubnis setzt er seine Arbeit im Untergrund fort, wird aber 1943 von der Gestapo verhaftet.

Zwei Wochen vor der Befreiung durch die amerikanischen Truppen wird Dietrich Bonhoeffer am 8. April 1945 zum Tode verurteilt und am nächsten Morgen im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet.

 

1. Von guten Mächten treu und still umgeben,
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Refrain:
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

2. Noch will das alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen
das Heil, für das du uns geschaffen hast.

3. Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus deiner guten und geliebten Hand.